Wettbewerb des BMAS „Deutscher Fachkräftepreis 2025“
Der Wettbewerb "Deutscher Fachkräftepreis 2025" wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgerichtet. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um eine befristete Aktion.
Teilnehmen können
- Steuerberatungskanzleien
- Institutionen (zum Beispiel öffentliche Verwaltung, Universitäten, Stiftungen)
- Netzwerke sowie Träger von Netzwerken, an denen sich mindestens drei Akteuere aus unterschiedlichen regionalen Institutionen beteiligen (beispielsweise Kammern, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderer, Gewerkschaften oder Unternehmen)
Der Wettbewerb ist auf solche Maßnahmen und Projekte begrenzt, die zur Fachkräftegewinnung bzw. Fachkräftesicherung entscheidend beitragen. Ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen sind auch neuere Projekte oder Maßnahmen, die das Potenzial erkennen lassen, dieses Ziel zukünftig engagiert zu unterstützen.
Beim Fachkräftepreis wird in sieben Kategorien ausgezeichnet:
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Fachkräftezuwanderung
- Erwerbspotenziale
- Arbeitskultur
- Innovatives Netzwerk
- Digitale Ansätze
Die Bewerbung um den Deutschen Fachkräftepreis 2025 ist online unter www.deutscher-fachkräftepreis.de einzureichen. Der dort hinterlegte Bewerbungsbogen kann nur zwischen dem 01. August 2024, 10 Uhr und dem 23. September 2024, 23:59 Uhr, online ausgefüllt und versendet werden.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite:
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Fachkraeftesicherung/Deutscher-Fachkraeftepreis/Teilnahmebedingungen
Aus den Einsendungen erstellen die mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragten Partner eine anonymisierte Shortlist, aus der eine Jury die Preisträger*innen in den sieben Preiskategorien ermittelt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen einer Abendveranstaltung am 25. Februar 2025 in Berlin mit dem Deutschen Fachkräftepreis 2025 durch das BMAS ausgezeichnet.