Seminare

Jahresabschluss - Grundlagenseminar

Informationen:

Seminarnummer:
Sem 3-2024
Referent(en):
Dipl.-Bw. (BA) Birgitta Dennerlein, Steuerberaterin
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Seminare demnächst
Termine:
13.06.2024 bis 14.06.2024 09:00 Uhr  – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
309,40 € inkl. USt.

Beschreibung

Der Jahresabschluss gibt u. a. einen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens, aber auch über die Vermögens- und Ertragslage. Die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung erfordert umfangreiche Fachkenntnisse auf Basis von aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung sowie einen Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. So sind auch Auswirkungen durch aktuelle Krisensituationen (Inflation, Lieferengpässe, etc.) im Jahresabschluss zu berücksichtigen.

In diesem Seminar werden Ihnen die grundlegenden Bilanzierungs- und Bewertungsregeln im Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung von aktueller Gesetzesänderung und Rechtsprechung anhand von vielen praktischen Beispielen vermittelt. Zudem erhalten Sie Informationen und Checklisten, wie Sie den Jahresabschluss effizient und kompetent erstellen können. Auf mögliche Konsequenzen im Zuge der aktuellen Krise und durch aktuelle Gesetzesentwicklungen und Rechtsprechung wird eingegangen. Das Wissen wird durch praktische Übungen dargestellt und vertieft.

 

  A.      Grundlagen

  • Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz
  • Grundsatz der Maßgeblichkeit
  • Aufzeichnungen und Aufbewahrungspflichten sowie elektronische Datensicherung (GoBD)
  • Inventur und Inventar
  • Bestandteile des Jahresabschlusses inkl. größenabhängiger Erleichterungen
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (u. a. Periodenabgrenzung)
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten

 B.      Vorbereitungen zur Erstellung des Jahresabschlusses

  • Grundlegendes zum Prozess
  • Plausibilisierung des Jahresabschlusses
  • Vorbereitende Buchungen

 C.      Bilanzierungsfragen nach dem Handels- und Steuerrecht

  • Bilanzierung erworbener und selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände (u. a. Software, Cloud-Computing, digitale Abschreibung)
  • Bilanzierung der Sachanlagen, Grundstücke und Gebäude, Leasing, Anzahlungen, laufende – auch degressive – und außerplanmäßige Abschreibung, Verkauf mit Gewinn und Verlust, Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
  • Bilanzierung der Vorräte, Bewertungsmethoden und außerplanmäßige Abschreibung
  • Bilanzierung der Forderungen (In- und Ausland), Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Forderungsverlust, Realisationsprinzip
  • Rechnungsabgrenzungsposten, Disagio
  • Darstellung des Eigenkapitals bei Personen- und Kapitalgesellschaften, negatives Eigenkapital, Privatentnahmen und Privateinlagen (u. a. private Kfz-Nutzung)
  • Bewertung der Rückstellungen, Rückstellungsspiegel, Abzinsung
  • Bilanzierung der Verbindlichkeiten, Darlehen, Verzinsung
  • Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (u. a. Geschenke und Bewirtung)
  • Aktuelles zur E-Bilanz und zur Offenlegung

 D.      Übungen

  • Anhand von praktischen Fällen unter Berücksichtigung von aktueller Rechtsprechung
  • Gestaltungsmöglichkeiten


Termin und Uhrzeit:   

Donnerstag, 13. Juni 2024
Veranstaltungsdauer: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Freitag, 14. Juni 2024
Veranstaltungsdauer: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr


Die Ganztagesveranstaltung wird auf zwei Online-Blöcke aufgeteilt.
Ihre Buchung beinhaltet beide Termine!


Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die das Grundlagenwissen zum Jahresabschluss vertiefen oder auffrischen möchten.


« zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang