Über uns

Steuerberaterkammer
Thüringen

Die Steuerberaterkammer Thüringen ist die berufliche Selbstverwaltung der ca. 1.300 Steuerberater*innen (StB*in), Steuerbevollmächtigten (StBv) und anerkannten Berufsausübungsgesellschaften (BAG) mit Niederlassung im Freistaat Thüringen. In dieser Eigenschaft vertreten wir die Interessen unserer Kammermitglieder.

Mehr erfahren

 

Die Steuerberaterkammer Thüringen auch auf Social Media:

 

Service

Vollmachtsdatenbank Steuerberaterplattform

Aktuelles

News

Aktuelle Meldungen

Neues Video: Forderungen der BStBK an die neue Bundesregierung

20.03.2025

Botschaft von Prof. Dr. Schwab an die neue Bundesregierung

Umfrage der Generalzolldirektion zum Bürokratieabbau in der Zollverwaltung

06.03.2025

Im Rahmen der Wachstumsinitiative Deutschland strebt das Bundesministerium der Finanzen gemeinsam mit der Generalzolldirektion an, bürokratische Aufwände bei Prozessen der Zollverwaltung zu überprüfen und insbesondere im Bereich der Formulare zu reduzieren.

Umfrageergebnisse von STAX 2024 ausgewertet

24.01.2025

Die deutliche Mehrheit der Steuerberater ist zufrieden mit ihrem Beruf und blickt optimistisch in die Zukunft. Das bestätigen die repräsentativen Ergebnisse aus dem Statistischen Berichtssystem für Steuerberater (STAX) 2024 im Auftrag der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Fast 6.000 Berufsangehörige nahmen an der Online-Umfrage teil – das entspricht einer Rücklaufquote von über 25 Prozent. 

Deutsch-Tschechische Steuerkonferenz 2025

Deutsch-Tschechische Steuerkonferenz 2025

21.01.2025

10. April 2025 – 11. April 2025    Hermitage Hotel Prague, Svobodova 1, Prag, Hauptstadt Prag, Tschechische Republik 12800

Boys’ Day 2025

14.01.2025

... bundesweiter Aktionstag für Mädchen und Jungen findet am 3. April 2025 erneut statt, um bei der Berufswahl „über den Tellerrand zu schauen“ und sich über Berufe jenseits der häufig von Männern bzw. von Frauen gewählten Bereiche zu informieren.
Er richtet sich an Mädchen und Jungen von der 5. bis zur 13. Klasse.

Verzicht auf Sanktionierung bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen 2023 bis 1. April 2025

16.12.2024

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) teilt mit, dass wie von ihr gefordert, vor dem 1. April 2025 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB gegen Unternehmen eingeleitet wird, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 am 31. Dezember 2024 endet. Das kommt einer Fristverlängerung gleich. Hierfür hatte sich die BStBK vorab in diversen Gesprächen und mit einer Eingabe an das Bundesministerium der Justiz sowie das Bundesamt für Justiz stark gemacht. Mit Erfolg!

Erfolgreich für die Zukunft: die Fachkräfteinitiative 2024

02.12.2024

Mit der Imagekampagne „#zahltsichausbildung“ haben die BStBK, der DStV und die DATEV eG ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel gesetzt. Seit dem Start am 1. August 2024 wurden über Social Media gezielt junge Menschen angesprochen, um das Berufsbild Steuerfachangestellte:r bekannter zu machen und über die Vorteile des Ausbildungsberufes aufzuklären.  

Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung - Ein Meilenstein für den Berufsstand

04.11.2024

Der Weg für die Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung (VDB in der SV) ist frei: Nach langem politischen Ringen konnte das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) und mit ihm die Regelungen zur VDB in der Sozialversicherung Mitte Oktober 2024 den Bundesrat passieren. Das BEG IV wurde am 29. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt (https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/323/VO.html) veröffentlicht.

Neue Förderung für Gründungen und Nachfolgen

01.11.2024

In einer Kooperation von KfW und den Bürgschaftsbanken startet am 1. November 2024 ein neues Förderangebot.

Steuerberatervergütungsrecht - Änderung des § 9 Abs. 1 StBVV – Textform ersetzt Schriftform und E-Rechnung erfüllt die neuen Formerfordernisse

24.10.2024

Die Bundesregierung hat am 9. Oktober 2024 den Regierungsentwurf einer Bürokratieentlastungsverordnung beschlossen. Diese sieht – wie vom Berufsstand gefordert – eine dahingehende Änderung des § 9 Absatz 1 StBVV vor, dass die Schriftform zukünftig durch die Textform ersetzt wird. Zudem soll in § 9 Absatz 1 StBVV auch klargestellt werden, dass die Rechnungen im Auftrag des Steuerberaters auch durch Dritte, insbesondere durch Abrechnungsstellen, erstellt werden können.

Wirtschafts- und Berufsorganisationen warnen vor weiteren bürokratischen Belastungen – keine Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen

30.09.2024

In einer Pressemitteilung teilte die BStBK mit, dass die führenden Akteure der deutschen Wirtschaft und rechtsberatenden Berufe die geplante Einführung einer Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen entschieden ablehnen. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich die unterzeichnenden Organisationen mit einem dringenden Appell an die Mitglieder von Bundesrat und Bundestag: „Verzichten Sie auf die Einführung zusätzlicher Meldepflichten, wie sie aktuell im Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes vorgesehen sind.“  

Steuerberaterprüfung: BStBK stellt Lösungsvorschläge für Klausuren aus vergangenen Jahren bereit

08.08.2024

Der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) ist es durch intensive Gespräche mit der Finanzverwaltung gelungen, dass diese die Aufgabentexte zur Steuerberaterprüfung wieder veröffentlicht – beginnend mit dem Prüfungszeitraum 2021/2022. Ende Juni erschienen diese im Bundessteuerblatt. Passend dazu stellt die BStBK nun erstmals eigene, rechtsunverbindliche Lösungsvorschläge für die Steuerberaterprüfung auf ihrer Website zur Verfügung. Ein wichtiger Schritt, der künftigen Prüflingen die Vorberei-tung auf die Steuerberaterklausuren erheblich erleichtert.

Gespräch im Thüringer Wirtschaftsministerium über die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen

19.06.2024

Am 17.06.2024 fand im Thüringer Wirtschaftsministeriums (TMWWDG) ein Gespräch über den aktuellen Stand der Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen statt. Anlässlich des nahenden Endes der Einreichungsfrist wollte das TMWWDG die Vertreter von Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Thüringen in einer gemeinsamen Runde mit der Thüringer Aufbaubank über den aktuellen Umsetzungsstand der Schlussabrechnungen informieren und die noch zu bewältigenden Aufgaben und Probleme erörtern. Die Steuerberaterkammer Thüringen wurde vom Präsidenten, Steuerberater Dr. Herbert Becherer, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Steuern und Wirtschaftshilfen, Herrn Steuerberater Stefan Wingert und dem Geschäftsführer, Herrn Ass. jur. Thomas Schneider, sowie der Steuerberaterverband Thüringen e.V. vom Präsidenten, Herrn Steuerberater Sebastian Zeng und dem Geschäftsführer, Herrn RA Martin Wiederhold, vertreten.

Startschuss der gemeinsamen Fachkräfteinitiative von BStBK, DStV und DATEV

14.05.2024

Kanzleien bei der Mitarbeitersuche wirksam unterstützen. Mit diesem Ziel treten die drei Organisationen des Berufsstands an und starteten beim DEUTSCHEN STEUERBERATER-KONGRESS am 13./14. Mai 2024 ihre bundesweite Initiative.

OM-One-Pager zur elektronischen Rechnung

08.05.2024

Mit dem Wachstumschancengesetz wurde die Einführung der elektronischen Rechnung im B2B-Bereich beschlossen. Bereits ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Unternehmen zunächst empfangsfähig sein.

109. Bundeskammerversammlung am 15. und 16. April 2024 in Münster

22.04.2024

BStBK-Präsident Hartmut Schwab eröffnete die 109. Bundeskammerversammlung in Münster. Zu Beginn der Tagung richtete der nordrhein-westfälische Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk ein Grußwort an die Delegierten.

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024

15.03.2024

Die Bundessteuerberaterkammer teilte gestern Abend (14.03.2024) in einer Pressemitteilung mit, dass sich Bund und Länder im Einklang mit den Berufsorganisationen der prüfenden Dritten im Rahmen einer Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung verständigt haben. Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) können demnach noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. 

Aktivierung eines beSt einer Berufsausübungsgesellschaft

18.01.2024

Neben den persönlichen beSt-Postfächern für Steuerberater gibt es für steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften (BAG) auch Gesellschaftspostfächer.

Aufgaben

Ein kurzer Einblick in unsere Aufgaben

Mehr erfahren

Führung des Berufsregisters

Interessenwahrnehmung der Berufsangehörigen

Beratung und Information der Mitglieder

Erstellung von Gutachten

Existenzgründungsberatung für Berufsangehörige

Vermittlungstätigkeit

Steuerberater*innen
0
Steuerberater*innen
Steuerbevollmächtigte
0
Steuerbevollmächtigte
anerkannte BAG
0
anerkannte BAG
Pflichtmitglieder
0
Pflichtmitglieder

Vorteile für Sie

Seminare

In Kooperation mit anderen Steuerberaterkammern bieten wir Ihnen verschiedene Seminare an.

Jetzt Teil eines neuen Teams werden!

Zum Seitenanfang